Ein ausführlicherer Bericht über das Konzert findet sich hier.
Link zum Onlineportal „Werne plus“, Foto: Anke Schwarze
Ein ausführlicherer Bericht über das Konzert findet sich hier.
Link zum Onlineportal „Werne plus“, Foto: Anke Schwarze
Einen kleinen Eindruck von unserem Konzert in der Himmelfahrtskirche in Deggendorf, gemeinsam mit der Organistin Regine Jocher, zeigt der beigefügte Zeitungsartikel:
Am 31- Juli 2024 durften wir wieder einmal ein Teil der Bad Fallingbosteler Sommerserenade sein.
Einen kleinen Eindruck des Konzerts in der St. Dionysius-Kirche vermittelt der beigefügte Zeitungsartikel:
Am 20.5.2024 führte uns unsere Jubiläumstour zu einem Konzert in die Abtei Marienstatt.
Einen kleinen Eindruck vermittelt der beigefügte Zeitungsartikel:
Am 19.5.2024 durften wir in der Marienkirche in Büdingen mit einem Konzert von Bach zu Gershwin zu Gast sein.
Eine kleine Rückmeldung vermittelt der folgende Beitrag:
und die Meldung aus der Presse:
Am 5.5.2024 durften wir in Süßen in unserer kleinen Reihe von Jubiläumskonzerten auftreten.
Ein kleiner Rückblick auf unser Konzert vom 10. April 2024 aus der Offenbacher Post.
Ein Rückblick auf unser Neujahrskonzert in Weiden am 6. Januar 2024

aus dem Oberpfalz Echo und bei O-Netz.
Foto aus dem Oberpfalz-Echo von Pjotr Pajgk
Das Posaunenquartett „Opus 4“ präsentierte ein weihnachtliches Programm in Dietenbach.

Ein Bericht aus der Offenbacher Post:

OPUS 4 lässt bei Abendkonzert beeindruckende Posaunentöne hören:
Zum dritten Mal während seines 30-jährigen Bestehens gastierte das Posaunenquartett OPUS 4 in der vergangenen Woche im Rahmen der Groß-Gerauer Abendkonzerte im Landratsamt und bereitete dem Publikum wieder große Freude. Zum Sommerabendkonzert, das noch vor den Corona-Jahren von der Sparkassen-Stiftung und dem Kreis Groß-Gerau geplant worden war und nun endlich über die Bühne gehen konnte, kamen rund 70 Zuhörer*innen in den Georg-Büchner-Saal. Sie wurden begrüßt von Thomas Münstermann von der Kreissparkasse Groß-Gerau, der auch im Namen von Landrat Thomas Will, welcher terminlich verhindert war, die Gäste willkommen hieß und kurz an die vorangegangenen Konzerte von OPUS 4 erinnerte.
Dann legten die vier Musiker bei schweißtreibenden Temperaturen los und demonstrierten in eineinhalb Stunden ohne Pause ihre musikalische Vielseitigkeit mit Stücken von Bach bis Gershwin. Der Leiter des Ensembles, Jörg Richter, gab kurze Erläuterungen zu den einzelnen Werken und stellte im Lauf des Konzerts auch die Posaunisten vor, die wie er Mitglieder des Gewandhausorchesters zu Leipzig sind: Dirk Lehmann und Michael Peuker, beide Tenorposaune, sowie Hans-Martin Schlegel (Bassposaune), der genau wie der ursprünglich angekündigte Wolfram Kuhnt zum Ensemble OPUS 4 gehört und seinen Kollegen in Groß-Gerau vertrat.
Routiniert spielten die vier Posaunisten zusammen, starteten mit eher getragenen Barockwerken auf ihren originalgetreu nachgebauten Barockposaunen. In der zweiten Hälfte standen flottere Stücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm – ob Irving Berlins „Alexander`s Ragtime Band“ oder ein Gershwin-Medley -, die zum Mitklatschen oder -wippen animierten. Beeindruckend, welche Klangfülle die vier aus ihren Blasinstrumenten hervorzauberten – von sanft und sonor bis schmetternd. Da die meisten Werke im Original nicht für vier Posaunen geschrieben worden sind, geht den Konzerten von OPUS 4 nicht nur Probenarbeit voraus: Jörg Richter arrangiert die Stücke erst einmal für diese Instrumentengruppe.
Zwischen den Zugaben – u.a. der Säbeltanz von Aram Khachaturian und die Schütz-Motette „Verleih uns Frieden“ in der Version von Felix Mendelssohn-Bartholdy – bedankte sich Stiftungsmanagerin Anette Neumann bei dem Ensemble und sagte zu, dass die Sparkassen-Stiftung auch weiterhin die Kammermusik im Kreis Groß-Gerau fördern werde. Wie dies nach Corona im Einzelnen aussieht, daran wird derzeit im Hintergrund gearbeitet.
Quelle: Pressemitteilung Nr. 296/2023
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
– Öffentlichkeitsarbeit –
Wilhelm-Seipp-Str. 4
D-64521 Groß-Gerau
Tel. 06152/989-333 oder -275
Fax 06152/989-339
E-Mail: pressestelle@kreisgg.de